Manipulation
Mentale Gesundheit

Manipulation – was kann ich dagegen tun?

In diesem wertvollen Beitrag findest du viele nützliche Verhaltensbeispiele, die du bei Manipulation einsetzen kannst. Denn gelegentlich geschieht es, dass wir auf unserer Reise zum Grenzen setzen auf Menschen treffen, die unser „Nein“ nicht akzeptieren können.

Auch durch gemeinsame Gespräche können sie oft nicht erkennen, dass wir für ihre Belange nicht zur Verfügung stehen. Und wenden verschiedene Strategien zur Manipulation an.

Diese Menschen haben oftmals nachteilige Muster in der Kindheit erlernt. Deshalb ist es an dieser Stelle wichtig zu erwähnen, dass ihre Strategien der Manipulation meistens unbewusst angewendet werden. Sie selbst haben keine adäquaten Verhaltensweisen erlernen können. Oder sind nicht in der Lage ihre Handlungen ausgiebig zu reflektieren. Meistens treffen wir nur sehr selten auf Menschen, die uns mit Manipulation bewusst schädigen oder sogar verletzen wollen. In solchen Fällen sollten wir uns auf kein Gespräch einlassen und ihnen lieber den Rücken zukehren.

Für zwischenmenschliche Begegnungen mit manipulativem Charakter habe ich hier einen kleinen Notfallkasten an passenden Verhaltensweisen für dich.

1. Manipulative Strategie: Die Person versucht mit Hilfe von Drohungen uns umzustimmen

Es kann passieren, dass wir einem Freund eine Gefälligkeit abschlagen müssen. Vielleicht haben wir zu wenig Zeit, um diesen Gefallen zu erledigen. Oder wir fühlen uns an dem Tag erschöpft und sehnen uns eher nach Ruhe. Vielleicht haben wir unseren Tag bereits mit einem Hobby verplant. Womöglich widersprechen wir unserem Freund aber auch nur bei einer Meinung, die ihm wichtig ist.

Manipulation

Wenn unser Freund daraufhin droht und Sätze sagt wie:

„Das merke ich mir!“ oder

„Das finde ich jetzt richtig blöd von dir!“

dann ist es nicht ratsam auf den Inhalt einzugehen. Das führt nur zu Rechtfertigungen und langen Erklärungen. Eventuell sogar zu einem ausgeprägten Streit. Diese Gespräche führen zu seelischem Stress. Deshalb ist es besser, kurz und knapp auf eure Beziehung zueinander einzugehen.

Wir sollten dem anderen respektvoll gegenüber treten. Und ein Signal senden, dass es uns ein Anliegen ist einen guten Kontakt beibehalten zu wollen.

 „Ich bleibe bei meiner Meinung. Aber ich fände es schön, wenn wir versöhnlich bleiben.“

Mit diesem Satz können wir unserem Gegenüber mitteilen, dass wir bei unserer Grenze bleiben. Aber ihm nicht böse sein wollen. Meist schwächt sich diese versuchte Manipulation dann auch ab. Wir können uns auf die Schulter klopfen. Und stolz sein, dass wir standhaft geblieben sind.

2. Manipulative Strategie: Die Person wertet unsere Meinung ab.

Wenn wir eine großartige Idee im Kollegenteam oder einen genialen Vorschlag im Freundeskreis einbringen, kann es passieren, dass unser Gegenüber unsere Meinung vorlaut kritisiert und abwertet.

Sätze wie

„Ach, das funktioniert sowieso nicht.“ und

„Das ist eine sinnlose Idee.“

sind da keine Seltenheit.

Diese Art von Manipulation haben wir sicherlich schon alle erlebt. Aber da wir lernen wollen unsere Meinungen und Bedürfnisse geltend zu machen, können wir die blockierende Meinung unseres Gegenübers einschränken. Indem wir ihn fragen, was ihn zu dieser Einschätzung bewegt, ist er aufgefordert über das Thema intensiver nachzudenken. Wenn unsere Ideen allerdings weiterhin abgewertet werden, sollten wir beharrlich bleiben. Und unsere Meinungen nicht erniedrigen lassen. Wir können daraufhin ihm gegenüber unser Verständnis zeigen, dass er seine eigenen Erfahrungen gemacht hat. Oder er vielleicht sogar Recht mit allem hat, aber dass wir dennoch gerne unsere eigenen Erfahrungen machen würden. Dem weiteren Gespräch können wir dann freundlich abwinken.

3. Manipulative Strategie: Unser Gegenüber erzeugt Zeitdruck.

Angenommen unser Vorgesetzter möchte von uns eine Aufgabe erledigt wissen, deren Werte wir nicht teilen. Wir fühlen uns unwohl diese bestimmte Aufgabe auszuführen. Wir bitten um Bedenkzeit, welche der Vorgesetzte uns nicht einräumen möchte.

manipulieren

Oder eine Freundin möchte gerne sofort an den Strand und hätte gerne unbedingt Begleitung. Da wir aber erst zu den schattigen Abendstunden zum Strand möchten, setzt sie uns unter Zeitdruck. Und sagt:

„Aber an den Strand fährt man nur, wenn die Sonne scheint. Du solltest dich jetzt entscheiden! Komm mit!“

Oft sind solche Manipulationen erst gar nicht als solche zu erkennen. Wir gehen davon aus, dass es unsere Freundin vielleicht einfach nur gut mit uns meint.

Dann kann es ratsam sein erstmal zu entscheiden, ob es wirklich einen Zeitdruck gibt. Oder ob dieser künstlich erzeugt ist.

Im ersten Beispiel, bei unserem Vorgesetzten, ist es sehr wahrscheinlich, dass ein realer Zeitdruck existiert. Dennoch können wir um kurze Bedenkzeit bitten, um in uns zu gehen. Darüber nachzudenken, ob wir diese Aufgabe wirklich erfüllen möchten. Vielleicht können wir ihm aber auch sofort eine Absage geben, wenn die Aufgabe absolut gegen unsere Werte handeln würde.

Im Falle der Freundin, die gerne Begleitung zum Strand hätte und nicht allein sein möchte, können wir getrost einlenken. Und ihr mitteilen, dass wir lieber nicht mitkommen. Hier ist es auch ein bisschen von der Persönlichkeit der Freundin abhängig, ob es sich um eine Manipulation handelt. Oder ob sie deine Nähe und das Zusammensein mit dir wirklich genießt.

4. Manipulative Strategie: Eine Person übt emotionalen Druck aus.

Wir kommen nochmal auf die beiden letzten Beispiele zurück. Wir teilen unserem Vorgesetzten mit, dass wir die Aufgabe nicht übernehmen werden. Unserer Freundin teilen wir dann mit, dass wir sie nicht begleiten wollen. Daraufhin kann es einerseits passieren, dass unsere Grenzen akzeptiert werden. Andererseits kann von unserem Gegenüber Manipulation durch Ausübung von emotionalen Druck erzeugt werden.

manipulieren

Sätze wie:

„Jetzt habe ich aber dadurch Stress.“,

„Das finde ich aber nicht in Ordnung.“

„Das macht mich jetzt aber traurig.“

können fallen.

In diesen Fällen werden unsere Gefühle und unsere vergangenen Verhaltensmuster angesprochen. Oft wird diese Strategie von Familienmitgliedern oder Freunden genutzt. Diese manipulativen Äußerungen haben auch in der Vergangenheit gewirkt. Und nur weil wir unser Verhalten ändern wollen, bedeutet es nicht, dass die anderen Menschen in unserem Umfeld ebenso diesen Wunsch verspüren sich verändern zu wollen. Da wir unsere nahestehenden Bezugspersonen nicht verletzen wollen, können wir hier verdeutlichen, dass wir die Beziehung zu ihnen sehr schätzen. Aber uns ihrer Forderung gegenüber abgrenzen möchten. Wir können unserer Freundin danken, dass sie an uns gedacht hat. Und dennoch bei unserem Standpunkt bleiben.

Unserem Vorgesetztem können wir mitteilen:

“Danke, dass Sie an mich glauben. Aber ich kann diese Aufgabe nicht übernehmen, weil sie nicht mit meinen Werten übereinstimmt.“

Grenzen setzen führt meist zu einem Lebenswandel

Besonders zu beruflichen Aspekten habe ich eine kleine Anmerkung am Rande. Nach meiner Erfahrung gestaltet es sich meist sowieso sehr schwierig, weiterhin für ein bestimmtes Unternehmen tätig zu sein, wenn an der Wahrnehmung eigener Bedürfnisse und der Selbstliebe gearbeitet wird. Da die Kollegen und Vorgesetzten einfach stets die verlässliche Kollegin um sich hatten, die vorher jede Aufgabe übernommen hat, heißt nicht jeder von ihnen die plötzlich gesetzten Grenzen und das Aussprechen eigener Meinungen willkommen. Auf kurz oder lang wird in den meisten Fällen zu einem Unternehmen gewechselt, welches dieselben Werte und Meinungen vertritt. Oder es mündet in Selbstständigkeit, weil man einfach nicht mehr bereit ist fremden Interessen und Zielen nachzukommen.

Kurzum, wir laden Situationen und Menschen in unser Leben ein, die zu uns passen. Und nicht umgekehrt, wir zu ihnen.

 

Fühle dich geherzt ❤️

 

Wenn du wissen möchtest, wie es dazu kommen konnte, dass du deine eigenen Bedürfnisse so vernachlässigt hast oder noch nie entdeckt hast. Und was die Konsequenzen sein können, wenn wir keine gesunden Grenzen setzen können, dann lies diese beiden Artikel:

www.gluecksgoettin.de/grenzen setzen und frei sein

www.gluecksgoettin.de/nein ist das ja zu sich selbst

Selbstliebe – habe Mut dich selbst zu lieben!

 

Bildquellen: Pixabay/Kallistii/Unsplash/Adi Goldstein/Rachael Crowe/Tumiso

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert